Elegie für Annie Pootoogook (1969–2016)
von Candice Hopkins

Annie Pootoogook, Annie at the Sobey Awards 2006, Cape Dorset, 2006, Farbstift, Tinte, 66 × 51 cm. Courtesy Feheley Fine Arts, Toronto, © Dorset Fine Arts

Annie Pootoogooks Heimat war die Arktis nahe dem Nordpol. Der Name ihrer Siedlung ist, auf Inuktitut, der Sprache der Inuit, Kinngait, auf Englisch Cape Dorset. Annie ist vor einigen Tagen verstorben. Die Polizei fand ihren leblosen Körper ans Ufer eines Flusses angespült, der durch Kanadas Hauptstadt Ottawa fließt. Sie wurde 47 Jahre alt.

Als Annies Zeichnungen sich ihren Weg zu einem weiter südlich beheimateten Publikum zu bahnen begannen, war zunächst oft nicht klar, was man von ihnen halten sollte. Sie waren gleichzeitig intim und alltäglich, sie waren roh, emotional, berührend, manchmal erotisch, tragisch und komisch. Sie dokumentierten Stillleben, etwa das schwarze Brillengestell ihrer Großmutter Pitseolak Ashoona, die ebenfalls Künstlerin war, mit der gleichen Sorgfalt und Detailgenauigkeit wie die häuslichen Szenen einer im Sommerzelt schlafenden Familie. Die unzähligen Stunden, die Annie damit verbrachte, Ashoona in ihrem Zimmer beim Zeichnen zu beobachten, bildeten die Grundlage ihrer frühen künstlerischen Ausbildung. Später nahm sie narrative Fäden ihrer Großmutter wieder auf, schuf Zeichnungen, die persönlich und autobiografisch waren, zu einem Zeitpunkt, als viele Drucke und Zeichnungen von Kinngait-Künstler_innen noch um Jagdmotive, Tierszenen, das Leben im Reservat und die Inuit-Mythologie kreisten, Szenen, die sich bei Sammler_innen weiter im Süden großer Nachfrage erfreuten.

Annie gewährte uns mit ihren Zeichnungen Zugang zu ihrem Leben in all seiner Komplexität. Sie dokumentierte ihre Familie, wie sie „Die Simpsons“ im Fernsehen sah, wie sie den Wetterbericht über das Transistorradio hörte; sie zeichnete ihren Freund, wie er sie zu schlagen versuchte, ein Kind, wie es zur Freude seiner Eltern seine ersten Schritte machte; und viele einzelne Objekte – einen Kugelschreiber und einen Bleistift, einen BH, einen Campingkocher, um nur einige wenige zu nennen. Viele ihrer Zeichnungen sind Auseinandersetzungen mit den verheerenden Folgen von Alkoholismus und Suizid, allgegenwärtigen Erscheinungen im Norden, wo die Gemeinden noch immer nach Heilung suchen für die offenen Wunden des kolonialen Erbes und den radikalen Bruch im Leben derer, die einst im Rhythmus mit dem Land gelebt haben.

Annie wurde zu Lebzeiten große Anerkennung zuteil. Ihre Zeichnungen waren Teil der 17. Biennale of Sydney (2010) und zahlloser Einzel- und Gruppenausstellungen in ganz Kanada. Die Verleihung des Sobey Art Award 2006, des wichtigsten kanadischen Preises für Künstler_innen unter vierzig, machte sie weithin bekannt. Kurze Zeit später wurde sie zur documenta 12 (2007) eingeladen. Ihre Teilnahme sorgte landesweit für Schlagzeilen und machte ihre Community stolz.

Annie war immer bescheiden. Sie war gütig und großzügig. Vor einigen Jahren zog sie nach Ottawa, um dort ein neues Leben zu beginnen. Doch was als Neuanfang geplant war, führte zu einem unzeitigen Ende. Annie rang mit dem Erfolg, den ihre Arbeit ihr einbrachte – eine Zeit lang schien es, als wollten alle ein Stück von ihr, während sie doch nur dieser Aufmerksamkeit zu entkommen suchte, ihr und ihren persönlichen Dämonen, die ihr immer ein wenig zu dicht auf den Fersen zu sein schienen.

In der Arktis gibt es eine bekannte Erzählung über eine Kreatur halb Frau, halb Fisch. Ihr Name ist Sedna. Nach dem Willen ihres Vaters sollte Sedna im Ozean den Tod finden – er versuchte sie zu ertränken zur Strafe dafür, dass sie jemanden geheiratet hatte, den er nicht billigte. Doch seine Grausamkeit – er schnitt ihre Finger einen nach dem anderen ab, während sie sich an den Rand seines Bootes klammerte – machte sie zur Mutter des Meeres: Aus ihren Fingern erwuchsen die ersten Robben, Walrosse und Wale.

Ich stelle mir vor, dass Annie jetzt gemeinsam mit Sedna schwimmt und dass sie einander Kraft geben.

Aus dem Englischen von Eva Wilson

Gepostet in Notizen am 28.09.2016
Verwandte Einträge

Das Parlament der Körper: The Strategy of Joy

mit Ross Birrell, Nita Deda, Hendrik Folkerts, Dimitris Ginosatis, Natasha Ginwala, Guillermo Gómez-Peña und Balitronica Gómez, Jack Halberstam, Trajal Harrell, Candice Hopkins, iQhiya, Élisabeth Lebovici, Catherine Malabou, Joar Nango, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Paul B. Preciado, Ibrahim Quraishi, Roee Rosen, Dim Sampaio und Adam Szymczyk

Im Kern der heutigen demokratisch verfassten Gesellschaften liegt eine Paradoxie, die das Wesen der Parlamente als Volksvertretungen und Deputiertenkammern betrifft: Sie sind schrittweise zu Versammlungen…

 Mehr
Kalender

Pile o´ Sápmi

mit Máret Ánne Sara und Candice Hopkins

documenta 14 Kuratorin Candice Hopkins im Gespräch mit der Künstlerin Máret Ánne Sara über deren Werk Pile o´ Sápmi, eine Installation aus 400 Rentierschädeln, die in der Neue Neue Galerie (Neue…

 Mehr
Kalender

The Gesture of Hospitality

mit Nathan Pohio, Hendrik Folkerts und Candice Hopkins

Nathan Pohio beschäftigt sich mit Ritualen der Gastfreundschaft in der Kultur der Māori und mit den politischen Konsequenzen, Gastgeber oder Gast zu sein.

 Mehr
Kalender

Zum Gedenken an Beau Dick (1955–2017)

von Candice Hopkins

Beau Dick erhielt den Namen „Walis Gwy Um“, was in der Sprache Kwank‘wala „großer, mächtiger Wal“ bedeutet. Seine Schnitzarbeiten schöpften aus dem Übernatürlichen, als sei alles, was er…

 Mehr
Notizen

#21 Outlawed Social Life

von Candice Hopkins

U'mista bedeutet in der Sprache Kwak'wala die Wiederkehr von etwas oder jemandem, der, die oder das als verloren oder geraubt galt. In Alert Bay und Cape Mudge haben First Nations-Gemeinden entlang der…

 Mehr
Kalender