Abounaddara

Abounaddara, The Murderer Returning to the Scene of the Crime (2013), Digitalcollage

Abounaddara, The Syrian Who Wanted the Revolution, parts 1–7, 2011, digitales Video, Installationsansicht, Museum des Demokratischen Widerstands gegen die Diktatur, Athen, documenta 14, Foto: Freddie F.

Maya al-Khoury, On Revolution (vorläufige Version), 2017, Digitalvideo, Abounaddara Collective, Filmvorführung, BALi-Kinos, Kassel, documenta 14, Foto: Mathias Völzke

Seit dem Beginn des Aufstands in Syrien im Frühjahr 2011 führt das Kollektiv von Abounaddara einen Krieg der Bilder an mehreren Fronten. An erster Stelle steht dabei der Kampf gegen das syrische Regime: gegen die staatliche Propaganda, gegen die Strategie, während des Aufstands friedlich Demonstrierende zu ermorden, gegen die Bomben, die im Bürgerkrieg auf die Bevölkerung geworfen wurden und werden. Und dann ist da der unerbittliche Feldzug gegen die Berichterstattung über den Syrienkonflikt, in der die tausendundein Gesichter der „Revolution“ von den Mainstream-Medien völlig ausgeblendet werden. Diese Revolution (Abounaddara verwenden nach wie vor dieses Wort, um die Situation im Land zu beschreiben) ist Opfer eines grotesken Blicks von außen, der die Auseinandersetzung auf zwei Protagonisten beschränkt sieht: auf Baschar al-Assads Diktatur auf der einen und extremistische Dschihadisten auf der anderen Seite.

Diese Perspektive beraubt die Menschen in Syrien ihrer Verschiedenartigkeit und reduziert sie auf bloße Statisten in Fernsehberichten, auf namenlose Opfer ohne eigene Stimme. Noch einen weiteren Kampf führt das Kollektiv mit großer Akribie, aber auch mit Humor: Er betrifft die Darstellung von Syrer_innen im Lauf der Geschichte. Ob es um Volneys Voyage en Syrie et en Égypte (1787) und seine Reisen in den Orient geht, um den Film Assassinat de Kléber (1897) der Brüder Lumière, in dem erstmals ein Syrer auf der Leinwand erscheint, oder um die kolonialistischen Erklärungen diverser Herrscher des 20. Jahrhunderts – stets wird das Bild eines archaischen, brutalen und ungebildeten Charakters gezeichnet. In all seinen Produktionen versucht das anonyme Kollektiv die Stereotype, die unseren Blick auf Syrien verstellen, zu widerlegen und die Koordinaten zu verschieben, mit denen wir einen Krieg messen, dessen Gewalttätigkeit längst jede Vorstellung übersteigt –, indem es die Gewalt spürbar macht, ohne dabei auf einen Voyeurismus zurückzugreifen, der das Leid von Frauen und Männern vor der Kamera ausschlachtet. Vor allem aber statten die Filmemacher von Abounaddara das syrische Volk mit etwas aus, das dieses seit März 2011 fordert: mit einem Quäntchen Würde (arabisch karameh). Würde im Hinblick auf das Recht, sich gegen Unterdrückung und Zwangsherrschaft zu erheben; Würde, um der Mischung aus Gleichgültigkeit und Mitgefühl entgegenzutreten, der das syrische Volk nahezu überall begegnet. Daher der finale Kampf, der auch alles andere durchdringt: Es geht um das Recht auf ein Bild, das die Würde jener Menschen respektiert, die im Augenblick gegen unterschiedlichste Formen der Tyrannei kämpfen. Und – letztendlich – darum, die syrische Revolution mit all ihrer Vielfältigkeit und turbulenten Geschichte darzustellen.

— Dork Zabunyan

Gepostet in Öffentliche Ausstellung
Auszug aus dem documenta 14: Daybook
Verwandte Einträge

On Revolution (vorläufige Version)

von Maya al-Khoury und Abounaddara

14. September 2017
21 Uhr, BALi-Kinos…

 Mehr
Kalender

The Day of Judgment

von Abounaddara

Abounaddara hat sich bereit erklärt, diesen Film mit der documenta 14 zu teilen; er ist einer von 300 Filmen, die auf wöchentlicher Basis von einem anonymen Kollektiv syrischer Filmemacher_innen produziert…

 Mehr
Arbeiten

Würde hat man noch nie fotografiert​

von Abounaddara

Die Würde genießt heute kein hohes Ansehen. Sie wird als normatives Konzept begriffen, schwierig einzuschätzen und noch schwieriger mit künstlerischen Praktiken in Übereinstimmung zu bringen, die sich von Normen und Regeln befreien wollen. Es handelt sich dabei auch um ein politisches Argument, das von reaktionären Gegner_innen künstlerischer Freiheit vorgebracht wurde. Und schließlich ist die Würde ein Ideal, das in einer Atmosphäre, in der das Postfaktische triumphiert, gegen den nihilistischen Strom geht…

 Mehr
Notizen

Etwas ist faul

von Abounaddara

Etwas ist faul im Staate der Medien. So faul, dass heutzutage ein Mann, den man der Kriegsverbrechen beschuldigt, die Mainstream-Medien in Anspruch nehmen kann um zu verlautbaren, dass die Wirklichkeit…

 Mehr
Notizen

Wir sterben – Schützt das Recht am eigenen Bild!

von Abounaddara

Im Frühling 2011 erhoben die Syrer sich gegen eine überkommene Diktatur. Schüler_innen schrieben an die Mauern: Der Kaiser ist nackt. Mit dem Ruf nach Würde und Freiheit stürmten junge Leute die Straße…

 Mehr
Notizen

Der Syrer, der die Revolution wollte

von Abounaddara

Der Syrer, der die Revolution wollte, ist kein Oppositioneller. Er – oder sie – ist keine Angehörige des Oppositionssystems, das nichts anderes ist als das Ergebnis eines Machtkampfes im Syrien Assads…

 Mehr
Notizen