Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues
„Als Ludwig I. von Bayern in seiner philhellenischen Begeisterung seinen Sohn Otto samt der bayrischen Bürokratie auf den Thron des neuen, befreiten Griechenland setzte, schiffte sich sein Minister Rudhard, ein Sohn Passaus, von seiner Heimatstadt aus direkt nach Athen ein; er trank während der Reise aus einem eigens mitgeführten Bierfaß und sang dabei bajuwarische Lieder, in denen ein Hans Jörgl hinter seiner Liesl herläuft. Die in Griechenland eingesetzte Bavarokratie sorgte in Athen sogleich für die Eröffnung einer großen Brauerei sowie von Lokalen, die — wie von Wastlhuber, der geheime Ministerial-Kanzlei-Konzipist, sagte — ,Athen in eine Vorstadt Münchens’ verwandelten.“
— Claudio Magris
Notizen

Sanja Iveković

Sanja Iveković, 1949 in Zagreb geboren, wurde als Mitglied der Neuen Kunstpraxis bekannt, einer Künstlergeneration in der Sozialistischen Republik Jugoslawien, die nach den Studentenprotesten von 1968…

 Mehr
Künstler_innen

Das ist nicht derselbe Ort

von Diana Taylor

2006: Besuch der Villa Grimaldi mit Pedro Matta

Pedro Matta ist ein Überlebender. Er macht Führungen für Leute, die wissen möchten, was damals in Santiago de Chiles Villa Grimaldi geschehen ist. Da…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

Eine Hommage an Pavlos Fyssas

Am 6. April wurde die documenta 14 in Athen eröffnet. Dieser Tag fiel mit dem Gedenktag an Halit Yozgat zusammen, der am 6. April 2006 im familienbetriebenen Internetcafé in der Holländischen Straße…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Polytechnion, Nationale Technische Universität Athen (NTUA) und Hochschule der Bildenden Künste Athen (ASFA), Prevelakis-Halle

Das Polytechnion Athen gehört zu den ältesten Hochschuleinrichtungen Griechenlands. Zudem ist es ein wichtiger symbolischer und historischer Ort des griechischen Widerstands im 20. Jahrhundert. Am 14.

 Mehr
Veranstaltungsorte

Władysław Strzemiński

„Die Bewegung des Auges, die Spuren vorüberstreichender Blicke, Muskeln, die sich zusammenziehen und wieder entspannen, verbinden die Formen, die wir in der Natur sehen und bilden einen einheitlichen…

 Mehr
Historische Positionen

Hessisches Landesmuseum

Das Hessische Landesmuseum, entworfen von Theodor Fischer, einem deutschen Architekten des Historismus, wurde 1913 eingeweiht. Es war damit eines der letzten großen historischen Museen, die vor Ausbruch…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Negativer Moment: Politische Geologie im 21. Jahrhundert

von Nabil Ahmed, mit Bildern von Gauri Gill and Rajesh Chaitya Vangad

Peter Sloterdijk hat bekanntlich die Behauptung aufgestellt, dass die Moderne an den nördlichen Fronten des Ersten Weltkriegs begann, als das Deutsche Reich zum ersten Mal giftige Chemikalien gegen die…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #4: La Mort de Louis XIV

von Albert Serra

Albert Serras The Death of Louis XIV ist eine erlesene Meditation über den Tod, die Würde und den Voyeurismus, die sich wie ein barocker Gobelin entfaltet. Im Kino der Gegenwart ist der visionäre katalanische Regisseur und Künstler Albert Serra der unbestrittene Meister des Historizismus…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Word-of-Mouth: On the Early Reception of Ulises Carrión

mit Magalí Arriola

Magalí Arriolas Präsentation betrachtet einige Methoden aus dem einfallsreichen und erfinderischen späten Werk von Ulises Carrión neu, um auf diesem Weg die Rezeption seines Werks innerhalb der wachsenden mexikanischen Kunstszene der späten 1990er Jahren zu analysieren…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

„Wahlen ändern nichts“. Zum Elend einer Demokratie der Gleichwertigkeit

von Angela Dimitrakaki

Man hat gesagt, wir lebten in „folgenreichen Zeiten“1 – in Zeiten also, die von tiefgreifender Bedeutung für die gelebte Geschichte der Menschheit sind. Diese Wendung leihe ich mir von einem kuratorischen…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]