Menu
19.09.2017

Die documenta 14, 8. April–17. September 2017, hat in Athen, in Kassel und an anderen Orten mehr Menschen erreicht als je zuvor

Die documenta 14 gehört niemandem im Besonderen. Ihre Teilhaber_innen sind ihre Besucher_innen und Künstler_innen, ihre Leser_innen und Autor_innen sowie all jene, durch deren Arbeit sie verwirklicht wurde.

 Mehr
Neues
„Die heute Dreißig- oder Vierzigjährigen in der arabischen Welt (zu denen auch ich gehöre) sind Kinder einer Generation, die einstmals glaubte, sie könnte die Welt verändern und ihre Gesellschaftssysteme umgestalten. Sie kämpften für die Verwirklichung ihres Traumes und erlitten eine Niederlage. Wir, ihre Nachkommen, wurden erwachsen und mussten erkennen, dass die Welt ihrer Träume und Niederlagen sich in eine Welt düsterer und bedrohlicher Machenschaften der Tyrannei verwandelt hatte. Alles, was sie uns noch mitgeben konnten, damit wir imstande wären, dieser Welt gegenüberzutreten und uns vor den Peinigungen ihrer Mitleidlosigkeit zu schützen, waren ihr Schmerz und ihr Kummer. So sind Schmerz und Kummer zu unserer Haut geworden: zur Haut unserer Städte, zur Haut unserer Stimmen, zu der Haut, die wärmt, und zu der Haut, mit der wir lieben.“
—Rasha Salti


***

​Les trentenaires et quarantenaires du monde arabe – générations auxquelles j’appartiens – sont les enfants de ceux qui ont crût qu’ils pouvaient changer le monde et bouleverser l’ordre de leurs sociétés. Ils ont lutté pour réaliser leurs rêves et ils ont été vaincus. Nous, leurs descendants, sommes arrivés à l’âge adulte et à la conscience du monde alors que leurs rêves et défaites ont résulté en systèmes despotiques. Tout ce qu’ils nous ont légué pour nous confronter au monde et nous prémunir contre les tourments de son impitoyable cruauté, c’est leur tristesse. Et cette tristesse a ainsi vêtu notre peau: la peau de nos villes, la peau de nos voix, la peau qui tient au chaud et avec laquelle nous aimons.
—Rasha Salti

Notizen

Bili Bidjocka

In einer durch Identifikation mit Materialität gekennzeichneten Epoche liegt die Versuchung nahe, das Materielle aus seinem übergreifenden kulturellen und historischen Zusammenhang herauszulösen und…

 Mehr
Künstler_innen

Lost and Found

von Susan Hiller

 

 

 

 

 

 

BO
(recently extinct)
Andaman Islands, India
Speaker: Boa Sr, the last speaker of Bo (1925–2010)
Recorded by: Anvita Abbi, 2005–10
Source: Harmeet Shah Singh, CNN

WICHITA
(dormant)
Oklahoma…

 Mehr
South Issue #9 [documenta 14 #4]

#1

von Linnea Dick

Linnea Dick ist die Tochter von Pamela Bevan und Beau Dick. Sie führt den Kwakwaka'wakw-Namen Malidi mit der Bedeutung „immer einen Sinn und Weg im Leben finden“. Ihre Vorfahren sind Kwakwaka'wakw…

 Mehr
Kalender
New York
Athen
New York
Kassel

Der documenta 14 Reader

Die zentrale Publikation der documenta 14 erscheint als Reader oder Lesebuch, und lässt damit die verschiedenen Lesarten dieses Begriffs anklingen…

 Mehr
Publikationen

Olympieion

Der erste Entwurf für einen der größten Tempel der Antike, das Olympieion (auch bekannt als Tempel des Olympischen Zeus), stammt aus dem Jahr 515 v. Chr. und geht auf Peisistratos zurück. Die Errichtung…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Glas-Pavillons an der Kurt-Schumacher-Straße

Als eine der Hauptverkehrsadern Kassels markiert die Kurt-Schumacher-Straße auch eine Grenze. Geografisch trennt sie das Zentrum von der Nordstadt und bezeichnet so auch eine soziopolitische Demarkation…

 Mehr
Veranstaltungsorte

Negativer Moment: Politische Geologie im 21. Jahrhundert

von Nabil Ahmed, mit Bildern von Gauri Gill and Rajesh Chaitya Vangad

Peter Sloterdijk hat bekanntlich die Behauptung aufgestellt, dass die Moderne an den nördlichen Fronten des Ersten Weltkriegs begann, als das Deutsche Reich zum ersten Mal giftige Chemikalien gegen die…

 Mehr
South Issue #8 [documenta 14 #3]

Keimena #25: Wutharr, Saltwater Dreams

Wutharr, Saltwater Dreams (2016) wurde vom Karrabing Film Collective entwickelt und produziert, einer Extended Family, deren indigener Landbesitz sich entlang der Westküste des Northern Territory von Australien erstreckt…

 Mehr
Öffentliches Fernsehen

Der Partitur nach. Notation, Verkörperung und liveness

von Hendrik Folkerts

Zur Annäherung an eine Definition: Die Partitur [score] ist ein Notationsapparat, der das Material einer Disziplin – Musik, Tanz und Performance, aber auch Architektur, Linguistik, Mathematik und Physik…

 Mehr
South Issue #7 [documenta 14 #2]

Black Athena Reloaded 2: A Trial of the Code Noir (Der Code Noir vor Gericht)

mit Colin Dayan, Pélagie Gbaguidi, Tavia Nyong’o, David Scott und Françoise Vergès

Bücher sind die materiellen Oberflächen von Einschreibungen, durch die politische Fiktionen kollektive Realität werden können. Der Code Noir war ein wirtschaftliches und gesetzliches Dekret, das König…

 Mehr
Kalender

„Material Matters“ Bibliothek

Die Bibliothek des Projektes „Material Matters“ besteht aus einer Sammlung von Objekten und Klängen, die Künstler_innen der documenta 14 aneducation anvertraut haben…

 Mehr
Vermittlungsprogramm

Welcher Grund ihnen zubereitet wurde: Aufbau und Brand des Wissens

von Pierre Bal-Blanc, Marina Fokidis, Quinn Latimer, Georgios Makris, Marta Minujín

Wir sind es gewohnt, Literatur mit Architektur in Beziehung zu setzen – nicht umsonst benennt das vom italienischen stanza hergeleitete Wort Stanze, die Grundeinheit der Dichtkunst, in der Herkunftssprache…

 Mehr
South Issue #6 [documenta 14 #1]